Am 18. Januar fand die diesjährige Hauptversammlung der Feuerwehr statt. Kommandant Patrick Schuparra und Schriftführer Andreas Armbruster berichteten von insgesamt 35 Einsätzen, bei denen zwei davon zum Glück sehr glimpflich ausgegangen sind. Das aber auch nur, weil Anwohner gedankenschnell reagierten und die Feuerwehr die Brände daher noch in der Entstehung löschen konnte. So wurde größeres Unglück vermieden.
Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg im e.V. informiert im Rahmen der Aktionswoche zum Schutz vor Kohlenstoffmonoxid über die Gefahren und Risiken.
Aus Anlass der Aktionswoche „CO macht K.O. – Schütze dich vor Kohlenmonoxid“ vom 18. bis 24. Februar 2019 soll die Bevölkerung über die gesundheitsgefährdenden Gefahren von Kohlenstoffmonoxid (CO) informiert und damit die Zahl der CO-Vorfälle gesenkt werden.
Nach dem letztjährigen „Wahlmarathon“ versprach die diesjährige Hauptversammlung der Feuerwehr etwas ruhiger, aber dennoch nicht minder ereignisreich zu werden.
Am Freitag, den 23. November 2018 fand die diesjährige Alarmübung der Feuerwehr Kirchentellinsfurt statt. Ziel dieser unangekündigten – und damit für alle Mitglieder der Einsatzabteilung überraschenden – Alarmübung ist es, die internen Abläufe auf den eigenen Prüfstand zu stellen, besondere Szenarien zu beüben und darüber hinaus vielleicht das ein oder andere Übungsobjekt „an Land zu ziehen“, an welches man sonst wohl nur schwer gelangen könnte.
Im Jahre 1992 entschlossen sich die damaligen Kameraden Kommandant Klaus Raiser und sein Stellvertreter Karl-Heinz Armbruster dazu, die Feuerwehr Kirchentellinsfurt um eine Altersabteilung zu ergänzen. Grund für diese Entscheidung war, dass man den Kameradinnen und Kameraden – welche sich teilweise 30, 40 oder auch mehr Jahre in den Dienst der Feuerwehr und damit der Gemeinde stellen – weiterhin eine Verbundenheit mit der Feuerwehr ermöglichen wollte. Schließlich ist auch die Zeit in der aktiven Einsatzabteilung irgendwann mit dem wohlverdienten „Ruhestand“ beendet.
Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Kirchentellinsfurt traf sich am Freitag, den 28. September 2018 zur Übung / Weiterbildung im Bereich der neuen Antriebstechnologien an modernen Kraftfahrzeugen. Der Wandel der Zeit hinterlässt auch im Bereich der Verkehrsmittel seine Spuren; immer mehr Menschen entscheiden sich beim Kauf eines neuen PKW gerne auch mal für eine alternative zum klassischen Verbrennungsmotor. Egal ob Hybridfahrzeug, reines Elektrofahrzeug, Wasserstofffahrzeug oder auch mit Gas betriebene Kfz – der Markt bietet hier ein schier endloses Portfolio.
Damit die Kinder beim Ferienprogramm einen spielerischen Eindruck der vielen verschiedenen Aufgaben ihrer Feuerwehr erhalten, wurde ein umfassender Feuerwehrspieleparcours aufgebaut.
Am Sonntag den 29.07.2018 nahm die Jugendfeuerwehr Kirchentellinsfurt beim 33.Kreisfeuerwehrtag in Mössingen am Stadtspiel für Jugendfeuerwehren teil.
Am diesjährigen Dorfstraßenfest hat die Jugendfeuerwehr Kirchentellinsfurt eine Schauübung „die Gruppe im Löscheinsatz“ präsentiert. Vorab hatten sich die Jungen und Mädchen am Samstag den 7.7.2018 zum Bau der Brandhütte am Feuerwehrhaus getroffen und dort als Projektarbeit geplant und zusammen gebaut.
Am 14.07. um 13:51 Uhr ging der Alarm zur Wasserrettung am Baggersee bei der Feuerwehr Kirchentellinsfurt ein. Gemeldet war, dass eine Person (Nichtschwimmer) im See untergegangen ist.