Technische Daten | ||
---|---|---|
Baujahr | 2009 | |
Fahrgestell | MAN TGM 13.280 (Allrad) | |
Zulässiges Gesamtgewicht | 15 Tonnen | |
Motor | 280 PS Euro 4-Diesel |
|
Antrieb | Vollautomatisiertes 12-Gang-Getriebe | |
Aufbau | Fa. Hensel Dautel Ladebordwand (Tragkraft 1500kg) Freie Ladeflächen-Nutzlast ca. 6500 kg |
|
Besatzung | 6 Personen (= 1 Staffel, bestehend aus Fahrzeugführer, Maschinist (Fahrer), und 2 weiteren 2-er-Trupps) |
Der GW-T versorgt den Rüst- und den Löschzug mit Nachschub aller Art, einschl. der Wasserversorgung über Strecken bis 1000m. Bei Unwetter-, Wasserrettungs- und Gewässerölwehreinsätzen agiert das Fahrzeug als selbständige Einheit. Das Fahrzeug ist nicht das, was man sich für gewöhnlich unter einem Feuerwehrfahrzeug vorstellt. Es ist ein relativ „normaler“, aus dem Speditionswesen entlehnter LKW mit Lade- bordwand und flexiblem Verzurrsystem auf der Ladefläche. Für das Fahrzeug existieren mehrere, auf Rollwagen- oder Palettenboxenbasis realisierte wechselbare Beladungsmodule:
Modul „Wasserförderung“
Modul „Licht“
Modul „Atemschutznachschub“
Modul „Ölaufnahme auf Gewässern“
Modul „Pumpe / Wassersauger“ (2 mal vorhanden)
Modul „Explosionsgeschütztes Be- und Entlüftungsgerät“
Modul „Freier Transport“
Nachschub-Module