Technische Daten | ||
---|---|---|
Baujahr | 1997 | |
Fahrgestell | IVECO (Allrad) | |
Zulässiges Gesamtgewicht | 13,5 Tonnen | |
Motor | 6-Zylinder Turbodiesel 240 PS 5,9l Hubraum (Euro II Schadstoffarm) |
|
Antrieb | 4-Gang Automatikgetriebe mit Retarderbremse |
|
Aufbau | Magirus, Weisweil/Baden Zweistufige Feuerlösch-Kreiselpumpe FP 16/8 |
|
Besatzung | 9 Personen (= 1 Löschgruppe, bestehend aus Fahrzeugführer, Maschinist [Fahrer], Angriffstrupp, Schlauchtrupp, Wassertrupp, Melder) |
Das TLF 16/25 folgt dem LF 16 bei allen Brandeinsätzen als zweites Fahrzeug, in der Regel 6-8 Minuten nach Alarmierung. Es ist personell und gerätetechnisch für die Brand- bekämpfung, einschließlich Entrauchung/Belüftung komplett ausgerüstet und übernimmt während der Personenrettungsmaßnahmen des LF 16 die Bekämpfung des Feuers im Innen- oder Außenangriff.
In den vom Hydrantennetz nicht versorgten Außenlagen (z.B. Hofgut Einsiedel) ermöglicht die vergleichsweise hohe mitgeführte Wassermenge einen qualifizierten Start der Brand- bekämpfungsmaßnahmen.
Das Fahrzeug verfügt (mit Ausnahme eines Brecheisens und eines Stromerzeuger / Tauchpumpen / Wassersaugersatzes für Unwettereinsätze) über keine Geräte zur technischen Hilfeleistung.
Bei Bedarf wird der Löschzug (ELW, LF16, TLF16/25) im Brandeinsatz durch den GW-T mit allen Arten von „Nachschub“ versorgt.
(Schaummittel, Atemschutzgeräte, Personal, Wasserversorgung über längere Strecken, Anhängeleiter, Strom, Kraftstoff, …)
Für die Brandbekämpfung
Für die Hilfeleistung/Unfallrettung